
Personen zertifizierter und überwachter Bau-Sachverständiger für Bau- und Versicherungsschäden gemäß DIN EN ISO / IEC 17024 : 2012 (Euro-Zert)
Folgende Sachverständigen-Gutachten-Stellungnahmen können von uns erstattet und vertraglich zugesichert werden: Gerichtsgutachten, Privatgutachten, Bau-Schadensgutachten und Gebäudeversicherungsgutachten, Haftpflichtschadensversicherungsgutachten und Architekten-, Planungs- und Handwerkerhaftpflichtschaden
Bau- und Gebäudeschäden
- Mauerwerksbau nach DIN 1045
- Betonkonstruktionen WU-Betone
- Fugenabdichtungen /Fugenabdichtungen DIN V 18197 / DIN EN 10051 / DIN EN 10088-2, DIN u. a.
- Elementeinbauten nach DIN 18355 und RAL-Vorschriften und EnEV, DIN 4108
- Trockenbaukonstruktionen sowie Deckenabhängungen
- Fliesenarbeiten und erforderliches Abdichtungssystem nach den Anforderungen der DIN 18195 und DIN 18531; DIN 18533; DIN 18534; DIN 18535
- Wärmedämmungsmaßnahmen und Wärmeverbundsysteme
- Holzbau- und Rahmenkonstruktionen
- Qualitätsüberwachung
- Baufeuchtigkeitsschäden an Erdberührten Bauteilen nach DIN 18195; DIN 18195 und DIN 18531; DIN 18533; DIN 18534; DIN 18535 und Anlagen gemäß DIN 4095 im Bauwesen allgemein
- Bewertungen Maßtoleranzen im Hochbau nach DIN 18201 u. DIN 18202
- Angebots- und Schlussrechnungsprüfungen nach VOB Verdingungsordnung für Bauleistungen oder allgemeine Bauausführungsabrechnungen
- Bau-Fertigstellungsanzeige
- Bauabnahmen
- Abnahmen von Wohn-Sonderwohneigentum
- Abnahmen von Gemeischaftseigentum
- Schimmelbildung / Taupunktausfall Ursachenklärung
- Konzeptionelle Schimmelsanierungsvorschläge
- Bautrocknungsverfahren
- Beurteilung energetischer Maßnahmen an Gebäuden
- Feuchte- und Schimmelpilzschäden
- Schäden an Estrichen DIN 18560 / DIN EN 13813
- Industrieböden DIN 18560 / DIN EN 18540
Tiefbau
- Beweissicherungen nach DIN 4150, DIN 4123, DIN 4107, DIN EN 12063, VOB Teil B, § 3.4: und VOB, Teil C, DIN 18300-18320, 18325, 18335 und 18349
- Beweissicherungen im Bestand
- Beweissicherungen Mittels Drohnen Einsatz, siehe Zulassungen Titel Drohnen
- Rissmonitoring-Mikroskop-Messungen
- Rissmonitoring (Langzeitüberwachungen)
- Gebäudeschadensbeurteilung bei Setzungsschäden
- Kurz- und Langzeiterschüttungsbeurteilungen nach DIN 4150-3
Versicherungsschäden
- Leitungswasser-, Sturm-, Hagel-, Blitzschäden-, Gebäudeelementarschäden
- Brand- und Elementar-, Folge- und Haftpflichtschäden, Architekten- u. Handwerkerhaftpflichtschäden
- Haftungsquotierungen nach Kamphausen und sonstigen anerkannten Anwendungen
Leistungen bei Bau-Versicherungsschäden
- Grundlagenermittlung zur Beweissicherung
- Prüfung hinsichtlich Schadenshergang und nachhaltiger Schadensursache
- Schadenkalkulation Neuwert / Zeitwert
- Angebots- und Rechnungsprüfung
- Ortsüblichkeitsprüfungen von Kostenangeboten
- Versicherungswert und Summen-Prüfung
- Plausibilitäts- und Kompatibilitätsanalysen
- Dokumentation in Form von Prüfbericht und Gutachten
- Schadenregulierungsverhandlung
- Transport, Lagerung und Verwertung von Schadwaren, Archivierung
- Einschaltung und Überwachung von Sanierungs- und Trocknungsfirmen
Vorteile: Kompetenz – Qualitätssicherung gemäß DIN ISO/IEC 17024:2012 (Euro-Zert)
- Kompetenz durch Spezialisierung auf Versicherungsschäden
- Groß-Versicherungsschäden (Gebäudeschäden)
- Mittlere Versicherungsschäden (Gebäudeschäden)
- Langjährige Erfahrung in der Schadenbearbeitung von Versicherungsschäden seit 1994
- Schnelle Schadenbesichtigung
- Schadenminderung durch Sofortmaßnahmen
- Vermeidung unnützer Sanierungsversuche
- Umgehende Datenübermittlung zum Schaden mit voraussichtlicher
- Schadenshöhe, überschlägige Ermittlung des Versicherungswertes etc. als Vorbericht
- Feststellung von bautechnischen Anhaltspunkten für Regress nähme / Regressansprüche
- Kostenoptimierung durch Begleitung der Wiederherstellungs- und Sanierungsarbeiten
- Umfassende nachhaltige Dokumentation des Schadens und Analyse
- Feststellung von notwendigen, weiterführenden Untersuchungen
- (z. B. chemische und biologische Untersuchungen) mit speziellen Fachlaboren, -instituten sowie zugelassenen Spezialfirmen zur Durchführung von chemischen und physikalischen Untersuchungen und Messungen, jedoch nur nach anerkannten Verfahren nach DIN-IEC ISO 17025 /Labore
- Zusammenarbeit mit Tragwerksplanern zur Untersuchung statischer Belange
- Zusammenarbeit mit weiteren Sonderfachplanern und -sachverständigen nach individueller Problemanforderung
- Haftungsquotierungen, nach anerkannten Verfahren
- Ursachenquotierungen, nach anerkannten Verfahren
- Schadenseinzelkostenkalkulation im Schwerpunkt Bauwesen